DSGVO-konformes
Tracking ohne Cookies
Klare Antworten zu Leadgenerierung mit Vis2Sale & Leadinfo: Firmen erkennen, Signale priorisieren, Termine gewinnen – rechtssicher und praxistauglich.
Kurzdemo buchenWie identifiziert Leadinfo die Unternehmen hinter anonymen Besuchen?+
Leadinfo ordnet Websitebesuche **Unternehmen** zu – anhand IP-Adresse, Netz- und Firmendatenbanken. Personenprofile werden nicht erstellt. Für detaillierte Seitenanalysen setzt Leadinfo optional **erste-Partei-Cookies** ein; die reine Firmenerkennung funktioniert auch **cookieless** (ohne Cookies).
Ist Leadinfo wirklich DSGVO-konform – und ISO 27001 zertifiziert?+
Ja. Leadinfo arbeitet nach den 7 Grundsätzen der DSGVO, bietet **EU-Hosting**, Datensparsamkeit und Transparenz. Außerdem liegt eine **ISO-27001**-Zertifizierung für Informationssicherheit vor. Wir ergänzen das mit sauberer Datenschutzerklärung und Auftragsverarbeitung.
Wie fließen die Leads in unser CRM (z. B. Dynamics, HubSpot, Salesforce)?+
Über **native Integrationen** (70+), Webhooks oder Automations (Zapier/Make). Wir mappen Firmenname, Domain, Branche, Größe, Quelle/UTM, besuchte Seiten, Intent-Score und legen Owner/Segment-Regeln fest. Dubletten werden über Domain/ID gebremst.
Welchen handfesten Vorteil hat das für den Vertrieb?+
Sales arbeitet mit **warmen Unternehmenssignalen** statt Kaltakquise: Benachrichtigungen zu Preis-/Case-Seiten, priorisierte Listen und klarer Kontext für Erstgespräche. Ergebnis: mehr qualifizierte Termine und kürzere Zyklen.
Was genau liefert Leadinfo – „Leads“ oder „Unternehmenssignale“?+
Leadinfo zeigt dir **welche Firmen** gerade aktiv sind, inkl. Seitenpfad und Relevanz. Du erhältst damit **umsetzbare Unternehmenssignale**. Die personenbezogene Kontaktaufnahme erfolgt erst, wenn dein Team legitime Ansprechpartner im Unternehmen kontaktiert (z. B. über LinkedIn, Telefon oder E-Mail im B2B-Kontext).
Worin liegt der Unterschied zu GA4/klassischem Analytics?+
Analytics zeigt aggregierte Metriken. Leadinfo liefert **konkrete Firmen-Insights** für Sales – inklusive Priorisierung und Übergabe ins CRM. So wird aus „Traffic“ eine **tägliche To-Do-Liste** für dein Vertriebsteam.
Für wen lohnt sich der Einsatz am meisten?+
Für B2B-Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Angeboten, die bereits **relevanten Traffic** haben (organisch, Ads, LinkedIn, Events). Besonders wertvoll, wenn Sales aktiv nachfasst und **ABM** (Account-Based-Marketing) betreibt.
Welche Ergebnisse sind in 30–60 Tagen realistisch?+
Typisch: mehr qualifizierte Ersttermine, kürzere Reaktionszeiten durch Alerts, besserer Fokus auf passende Segmente und sichtbar höhere **Lead-to-Meeting-Rate** – abhängig von Traffic und Follow-up-Disziplin.
Was meint ihr mit „Intent-Signal“?+
„Intent“ ist abgeleitetes Kaufinteresse. Starke Signale sind Preis-/Paket-Seiten, Fallstudien, Integrationen, wiederholte Besuche in kurzer Zeit und Scroll-/Verweildauer. Diese Muster priorisieren wir für Alerts & Outreach.
Wie unterstützt Vis2Sale mein Team konkret im Alltag?+
Wir richten **Scoring, Benachrichtigungen, Segmente** und **CRM-Routing** so ein, dass Sales jeden Morgen eine sortierte Liste mit heißen Accounts hat – plus kurze Talk-Tracks, Templates und Reporting-Boards.
Wie „cookieless“ ist Leadinfo wirklich?+
Die **Firmenerkennung** funktioniert ohne Cookies (IP-basiert). Für **On-Page-Analysen** und Features wie Screen-Recording nutzt Leadinfo optional **First-Party-Cookies**. Du kannst beides je Domain konfigurieren.
Welche typischen Missverständnisse gibt es?+
„Leadinfo liefert personenbezogene Daten“ – nein, Fokus sind **Firmensignale**. „Ohne viel Traffic bringt das nichts“ – doch, gerade dann nutzt du vorhandene Reichweite effizienter. „Das ist nur für Marketing“ – auch **Sales** profitiert direkt.
Wie unterscheidet sich Leadinfo von anderen Visitor-ID-Tools?+
Starke **EU-Datenschutz-Ausrichtung**, **cookie-freie Erkennung**, **70+ Integrationen**, **ISO-27001**, klare DSGVO-Dokumentation und ein sehr bedienbares Interface. In Summe bekommst du schnelle Time-to-Value ohne Rechtsunsicherheit.
Wie schnell sind wir startklar?+
In der Regel in **1–2 Wochen**: Snippet einbauen, Ziele/Ereignisse prüfen, Scoring & Alerts definieren, CRM anbinden, Testläufe fahren – danach laufen erste qualifizierte Termine ein.
Wie berechnet ihr den ROI realistisch?+
Konservativ: (zusätzliche Deckungsbeiträge − Kosten) ÷ Kosten. Wir schätzen zusätzliche **Termine × Abschlussquote × Ø-Deckungsbeitrag** und prüfen Sensitivität (best/realistisch/worst). So siehst du Payback-Zeiten früh.
Welche KPIs sind „North Star“ für uns?+
**Qualifizierte Termine/Monat** und **Lead-to-Meeting-Rate**. Nachgelagert: Meeting-to-Deal-Rate, Zeit bis Erstkontakt, Pipeline-Wert aus identifizierten Firmen sowie Anteil Ziel-Accounts mit Aktivität.
Wie funktioniert Lead-Scoring in der Praxis?+
Punkte für Seiten (Preis, Case, Integrationen), Sitzungs-Tiefe, Wiederkehr, Quelle/UTM, Branche/Größe. Ab **Schwellwert**: Alert/CRM-Routing. Sales gibt Feedback, wir justieren monatlich.
Wie starte ich Account-Based-Marketing (ABM) mit Leadinfo?+
Wunsch-Accounts definieren, Segmente & Alerts bauen, ABM-Content (Fallstudien/Preis/Integrationen) ausspielen, Reaktionen tracken, Sequenzen im CRM starten – und alles im Dashboard messen.
Wie setze ich sinnvolle Schwellwerte für Alerts?+
Kombiniere Mindestseiten + Zeit, gewichte „kaufnahe“ Seiten und Wiederkehr-Fenster. Starte defensiv, sammle Sales-Feedback und erhöhe/ senke Schwellen, bis das Signal-Rauschen optimal ist.
Wie priorisiere ich Themen im Content-Plan?+
Matrix „Impact vs. Aufwand“: zuerst **Preise/Pakete**, **Integrationen**, **Fallstudien**, dann Vergleiche & praxisnahe Guides. Diese Seiten erzeugen die stärksten Intent-Signale.
Wie gehe ich mit saisonalen Schwankungen um?+
Spann Zeiten mit Retargeting, „immergrünen“ Inhalten, Partner-Reichweite und Outbound-Sequenzen. Alerts sorgen dafür, dass du warme Firmen auch in ruhigeren Phasen nicht verpasst.
Welche Rolle spielt Pricing-Transparenz für Intent?+
Eine transparente Preis-/Paketseite erzeugt **klare Kaufnähe**. Selbst wenn du nur Rahmen oder Beispiele zeigst, steigen relevante Besuche – perfekte Trigger für Alerts & Outreach.
Wie nutze ich Partner/Verbände für mehr Pipeline?+
Co-Webinare, Partner-Landingpages, gemeinsame Cases. UTMs sauber setzen, Segmente für Partner-Traffic bauen und Sales per Alert auf warme Firmen stoßen.
Wie beweise ich intern den Mehrwert?+
Definiere ein **Pilot-Ziel** (z. B. +6 qualifizierte Termine in 8 Wochen). Tracke Meetings/Deals aus Leadinfo-Signalen separat und präsentiere „Vorher/Nachher“ inkl. Sales-Feedback.
Brauche ich Einwilligungen (Consent), um Leadinfo zu nutzen?+
Für die **Firmenerkennung** (IP-basiert) ist keine Drittanbieter-Cookie-Einwilligung nötig. Für optionale Analyse-Cookies/Features (z. B. Screen-Recording) kann ein Consent erforderlich sein. Wir beschreiben das klar in deiner Datenschutzerklärung.
Welche Rechtsgrundlage ist üblich?+
Im B2B-Kontext meist **berechtigtes Interesse** nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, mit transparenter Information, Zweckbindung und Datenminimierung. Wir liefern Textbausteine und AV-Vertrag (Auftragsverarbeitung).
Welche Daten verarbeitet Leadinfo – welche nicht?+
Leadinfo verarbeitet **unternehmensbezogene Signale**: IP-Adresse zur Firmenzuordnung, Domain, besuchte Seiten, Zeitpunkte. Es werden **keine sensiblen personenbezogenen Profile** erstellt. Optional gesetzte First-Party-Cookies dienen nur Analysezwecken.
Wo liegen die Daten – EU/EWR-konform?+
Leadinfo setzt auf **Hosting innerhalb der EU** und erfüllt europäische Datenschutz-Anforderungen. Für etwaige Übermittlungen gelten Standard-Sicherungsmechanismen; Details stehen in der Datenschutzerklärung/AVV.
Was gehört in meine Datenschutzerklärung?+
Zweck & Rechtsgrundlage, Kategorien der Daten, Empfänger (Leadinfo), Speicherdauer, Widerspruchs-/Opt-out-Hinweise, AV-Verarbeitung, ggf. Cookie-Hinweise. Wir liefern dir geprüfte Textbausteine.
Opt-out: Wie ermögliche ich es praktisch?+
Wir verlinken die Leadinfo-Opt-out-Option in deiner Datenschutzerklärung und respektieren Do-Not-Track-Signale. Zusätzlich erklären wir, wie Cookieless/mit Cookies je Domain konfiguriert wird.
ISO 27001 – was bedeutet das für uns?+
ISO-27001 bestätigt ein **geprüftes Informationssicherheits-Management** (ISMS): Prozesse, Zugriffsschutz, Risikomanagement und regelmäßige Audits. Dein Vorteil: dokumentierte Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus.
Müssen wir mit Leadinfo einen AV-Vertrag schließen?+
Ja, sofern Leadinfo Daten **in deinem Auftrag** verarbeitet. Der AVV regelt u. a. TOMs, Unterauftragnehmer, Speicherfristen und Prüf-/Informationsrechte. Wir stellen dir den AVV bereit und dokumentieren die TOMs.
Wie gehen wir mit Betroffenenanfragen (Auskunft/Löschung) um?+
Wir definieren klare Prozesse, Fristen und Ansprechpersonen. Da Leadinfo keine sensiblen personenbezogenen Profile erstellt, sind Anfragen meist schnell beantwortbar – trotzdem dokumentieren wir jeden Schritt sauber.
Welche Dokumente sollte ich intern bereithalten?+
AVV, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, technische/organisatorische Maßnahmen, Datenschutzhinweise, Opt-out-Prozess, ggf. DSFA-Prüfung (falls erforderlich) und Nachweise zu Schulungen.
Wie binde ich Leadinfo technisch ein?+
Du fügst ein kurzes **JavaScript-Snippet** per Tag-Manager oder direkt in die Seite ein. Wir prüfen Domain-Abdeckung, Cross-Domain-Links, UTM-Standards und Consent-Setup und testen alles auf einer Staging-Umgebung.
Welche Events sind Pflicht für gute Signale?+
CTA-Klicks, Formular-Start/Submit, Scroll-Tiefe, Video-Play, Datei-Download, Termin-Buchung. Diese Events schärfen Scoring & Alerts und verbessern deine Kampagnen-Attribution.
Client- vs. Server-Side – was ist sinnvoll?+
Hybrid: Client-Events für UI-Interaktionen, Server-Events für robuste, adblocker-resistente Signale. So bleiben Messung und Firmen-Erkennung stabil – auch bei strengerem Browser-Tracking-Schutz.
Wie verhindere ich Messfehler durch Weiterleitungen?+
UTM-Parameter durchreichen, Redirects serverseitig korrekt konfigurieren, Cross-Domain-Routing testen. Wir prüfen außerdem, ob URL-Parameter von deinem CMS entfernt werden.
Wie gehe ich mit Bot-/Interner-Traffic um?+
Filter in Analytics, IP-/Host-Filter, Heuristiken, Monitoring-Warnungen und regelmäßige Listenpflege. So bleiben Signals „sauber“ und Sales wird nicht abgelenkt.
Was prüft ihr vor dem Go-Live?+
End-to-End-Test: Besuch → Event → Alert → CRM → Dashboard. Dazu Debug-Logs, Test-Leads, Dubletten-Regeln, Rechte/Rollen und Backups. Erst danach schalten wir produktiv.
Kann ich Leadinfo ohne Cookies betreiben und später umschalten?+
Ja. Cookieless erkennst du Firmen trotzdem. Wenn du tieferes On-Page-Tracking brauchst, kannst du **pro Domain** First-Party-Cookies aktivieren – die Einstellung ist in wenigen Klicks änderbar.
Welche Integrationen sind besonders hilfreich?+
**Dynamics 365**, **HubSpot**, **Salesforce**, **Pipedrive** für CRM; **Teams/Slack** für Alerts; **Looker Studio/Power BI** fürs Reporting; **Zapier/Make** für Spezial-Automationen. So landet jedes Signal am richtigen Ort.
Wie richte ich Qualitätsalarme (Monitoring) ein?+
Heartbeat-Events, Webhook-Fehler, plötzliche Traffic-Spikes/Einbrüche. Daily-Digest an Tech-Owner plus Eskalation an das Team bei kritischen Abweichungen.
Welche Logs sind sinnvoll – ohne Overhead?+
Webhook-Status, Sync-Erfolg ins CRM, Alert-Queues, Fehler-Zusammenfassungen. Fokus auf *Auffälligkeiten*, nicht auf Voll-Protokolle.
Welche Felder übergebt ihr ans CRM?+
Firma, Domain, Branche, Firmengröße, Quelle/UTM, Seitenhistorie, Intent-Score, zuletzt gesehen, Segment/Region, optional Owner. Wir mappen alles auf eure Entitäten (Firma/Account, Lead, Aktivität).
Wie verhindert ihr Dubletten?+
Schlüssel auf **Domain/ID**, Matching-Regeln, Merge-Prozesse, dedizierte Dedupe-Jobs und klare Owner-Verantwortung. So bleiben Daten konsistent und nutzbar.
Wie funktionieren Teams/Slack-Benachrichtigungen?+
Wir definieren Channels je Segment/Region, setzen Schwellen und vermeiden Spam mit Tagesdigest-Optionen. Alerts enthalten Kontext (Seiten, Quelle, Score) und Deep-Links ins CRM.
Kann ich Workflows/Sequenzen automatisch starten?+
Ja. Über die nativen Integrationen oder via Zapier/Make stoßen Signals z. B. **HubSpot-Sequenzen**, **Dynamics-Aufgaben** oder **Salesforce-Flows** an – inkl. Bedingungen wie Branche/Score.
Wie priorisiert Sales die Liste täglich?+
Sortierung: heiß (Preis/Case/Wiederkehr) → sofort; mittel → Batch-Outreach; info → Nurturing. Wir liefern eine CRM-Ansicht „Heute wichtig“ und wöchentliche Review-Listen.
Können wir eigene Felder/Segment-Logik abbilden?+
Ja. Wir erstellen custom fields, berechnete Felder und Segment-Tags. Scoring/Alerts können auf Basis dieser Attribute variieren (z. B. Branchen-Priorität).
Wie integriert ihr Kalender-/Termin-Tools?+
Microsoft Bookings, Calendly oder HubSpot Meetings – wir tracken Buchungen als Events, verknüpfen sie mit dem Account und stoßen Follow-ups an (Recap-Mail, Case-Anhänge).
Funktioniert Leadinfo mit Marketing-Automation?+
Ja. Segmentiere Empfänger nach Firmen-Intent, triggere Journeys, spiele Cases/Integrationen aus und re-qualifiziere bei erneutem Besuch automatisch.
Wie fließen Daten in BI-Tools (Looker Studio/Power BI)?+
Wir stellen einen sauberen Export/Connector bereit: Signals → Meetings → Deals. Dashboards zeigen Kampagnen-Pipeline, Top-Seiten, Reaktionszeiten und ABM-Aktivität.
Was, wenn wir mehrere CRMs/Regionen nutzen?+
Wir verteilen nach **Region/Brand/Produkt** und halten Schemata konsistent. Routing-Regeln sorgen dafür, dass jedes Signal bei der richtigen Einheit landet.
Wie optimiere ich die Termin-Buchungsseite?+
Klarer Nutzen über dem Formular, Social Proof (Logos/Quotes), minimal nötige Pflichtfelder, Kalender-Widget plus Alternative (Kontakt/Chat). Ladezeit und Mobile-UX priorisieren.
Welche Pflichtfelder sind sinnvoll – ohne abzuschrecken?+
Vorname, Nachname, geschäftliche E-Mail, Firma; Telefon optional. Vertiefende Angaben (Branche, Größe, Thema) später per **progressive Profilierung** erfragen.
Wie reduziere ich No-Shows nach der Buchung?+
Kalendereinladung, Reminder (24 h/2 h), kurze Agenda/Briefing, Rescheduling-Link und optional Bestätigungs-Klick. Das erhöht die Verbindlichkeit deutlich.
Kurzdemo vs. Quickcheck – wann nutze ich was?+
Kurzdemo: Einstieg & Potenzialüberblick. Quickcheck: bestehendes Setup mit **konkreten Hebeln** (Scoring, Alerts, CRM) für spürbare Ergebnisse in 2–3 Wochen.
Welche Reminder-Mails funktionieren wirklich?+
Kurz & klar: Datum/Zeit (Empfänger-Zeitzone), Meeting-Link, Agenda/Nutzen, Rescheduling-Link. Optional ein passender Case-Link zur Einstimmung.
Wie messe ich die Conversion der Terminseite?+
Event „Termin angefragt/gebucht“, Quelle/UTM, Geräte-Split und Formular-Abbruchraten. Segmentiere nach Kampagne/Branche und vergleiche Benchmarks vor/nach Optimierungen.
Welche CTAs platziere ich auf Content-Seiten?+
Oben: „Kurzdemo buchen“. Im Text: „Case ansehen“, „Preisrahmen“. Unten: „Termin wählen“. So deckst du kalte bis heiße Nachfrage ab.
Wie verbinde ich Chat/Leadbot mit Terminbuchung?+
Leadinfo-Add-ons (z. B. Leadbot) oder Chat-Tools können nach wenigen Fragen direkt einen Kalenderslot anbieten. Wir tracken Abschluss & Quelle als Event.
Welche Texte heben Risikoängste auf?+
„Unverbindlich“, „30 Minuten Klarheit“, „keine IT nötig“. Zusätzlich kurze FAQ-Teaser zur DSGVO und Integrationen – das entfernt Hürden vor der Buchung.
Wie gehe ich mit kurzfristigen Absagen um?+
Automatisches Re-Scheduling, ein zweites Zeitfenster anbieten, Recap + „3 Fragen“ vorab. Ziel: Gesprächsenergie erhalten statt Prozess abbrechen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für Outreach nach einem Signal?+
Innerhalb **24–48 h**, bei heißem Intent so schnell wie möglich. Starte mit einem kontextreichen ersten Satz („ich sehe Ihre Besuche auf …“), biete einen klaren 15-Min-Slot an.
Welche Talk-Tracks funktionieren im Erstkontakt?+
Kurz, relevant, konkret: Bezug auf Seiten/Use-Case, 1 Nutzenversprechen, 1 klarer Zeitslot. Kein Pitch-Roman – Ziel ist der **Termin**.
Welche Qualifikationsfragen sind wichtig (BANT-light)?+
Problem/Nutzen, Dringlichkeit/Timing, grober Budgetrahmen, Entscheiderkreis, vorhandene Tools/CRM, Erfolgskriterien. Dokumentiere kurz im CRM-Datensatz.
Wie organisiere ich tägliche Prioritäten für das Team?+
Dashboard „Heute wichtig“, Alerts in Teams/Slack, feste Timeslots für Outreach, Review 2×/Woche. So gehen keine heißen Firmen unter.
Wie steigere ich Angebots-/Abschlussquote nach Erstterminen?+
Recap-Mail mit Notizen, klarer Next Step, Branchen-Case anbei, Vorschlag für Folge-Termin, ROI-Skizze. Halte Angebote schlank und entscheidungsorientiert.
Wie verknüpfe ich Outbound mit warmen Leadinfo-Signalen?+
Tagesliste „heiß“, Sequenzen mit Seiten-Kontext, angepasste Betreffzeilen. Nutze ABM-Segmente (Ziel-Accounts) für fokussierten Outreach.
Welche Service-Level (Reaktionszeit) sind sinnvoll?+
„Heiß“: <4 h; „Mittel“: 1 Werktag; „Info“: 2–3 Tage. Vertretungslogik in Teams/Slack verhindert Flaschenhälse im Urlaub/Krankheit.
Wie tracke ich Antworten/Erfolge sauber zurück?+
Antwort-Labels in Sequenzen, Meetings/Deals mit Quelle „Leadinfo“ verknüpfen, Pipelines nach Segment/Quelle auswerten. So siehst du, was wirklich Umsatz bewegt.
Wie verhindere ich „Owner-lose“ Datensätze im CRM?+
Zuständigkeiten je Segment/Region fixieren, Vertretungen definieren, wöchentliche Prüfjobs. Alerts gehen zusätzlich an eine Team-Mailbox.
Welche Vorlagen sollte jedes Team haben?+
Erstkontakt-Mails, LinkedIn-Snippets, Recap-Mail, Angebots-Deckblatt, „No-show“-Vorlage, Follow-up nach 7/21 Tagen. Alles kurz und kontextreich.
Welche Inhalte erzeugen die stärksten Intent-Signale?+
**Preise/Pakete**, **Fallstudien**, **Vergleichsseiten**, **Integrationen** und kurze **Demo-Videos**. Diese Seiten korrelieren sehr oft mit späteren Meetings.
Wie baue ich gute Landingpages für Kampagnen?+
Klares Nutzen-Versprechen oben, Social Proof, 1 Haupt-CTA, Details darunter. Ladezeit & mobile UX optimieren. Alle Links mit UTM-Standards versehen.
LinkedIn-Ads im B2B – Best Practices?+
Enge Zielgruppen, konkret formuliertes Problem, kurzer Proof (Logo/Quote), Ziel „Termin/Case“. Frequenzbegrenzung und konsequent saubere UTMs.
Newsletter-Nurturing – was lohnt sich?+
Monatlich, kurz, nützlich; Segmente nach Branche/Interesse; immer eine klare Termin-Option. Leadinfo zeigt dir, welche Firmen danach wiederkommen.
Wie nutze ich Integrations-Seiten für Conversion?+
Beschreibe Use-Cases pro Integration (z. B. Dynamics/HubSpot), zeige Felder/Workflows und verlinke Cases. Das triggert sehr starke Intent-Signale.
Welche Dashboards brauche ich wirklich?+
Funnel Leads→Meetings→Deals, Zeit bis Outreach, Top-Intent-Seiten, Kampagnen-Pipeline, ABM-Aktivität, Anteil Ziel-Accounts mit Besuch. Weniger, aber entscheidungsfähig.
Wie messe ich Qualität statt Quantität?+
Meeting- und Deal-Rates, Ø Deal-Wert pro Quelle, Sales-Feedback, Reaktionszeit. Wir trennen Erfolge aus Leadinfo-Signals von „allgemeinen“ Leads.
Welche Attribution nutze ich?+
Starte mit **Last-Non-Direct** + Plausibilitätscheck; bei Volumen gerne **Positions-basiert** oder **Data-Driven**. Wichtig ist Konsistenz, nicht die „perfekte“ Methode.
Wie baue ich einen Feedback-Loop Sales↔Marketing?+
Monatliches Review, Liste „Top-Signals“, Whitelist/Blacklist-Domains, Scoring-Anpassungen. So steigt die Relevanz der Alerts laufend.
Wie erkenne ich Kanal-Kannibalisierung?+
Vergleiche First-/Last-Touch, sieh dir Ziel-Accounts über Kanäle an, prüfe organische vs. Brand-Ads. Leadinfo zeigt, welche Firmen mehrfach auftauchen.
Wie regelt Leadinfo Sicherheit & Zugriffe?+
Rollenrechte, Protokollierung, Least-Privilege-Prinzip, verschlüsselte Speicherung/Übertragung, regelmäßige Updates/Backups – im Rahmen des ISO-27001-ISMS.
Skaliert das Setup bei steigendem Traffic?+
Ja. Leadinfo und unsere Integrations-Pipelines sind horizontal erweiterbar. Wichtig ist, Alerts & Routing an wachsende Teams anzupassen, damit kein Überfluss entsteht.
Wie dokumentiert ihr Änderungen (Change-Log)?+
Versionierte Setups, Release-Notizen, Checklisten für Tracking/Integrationen, Rollback-Plan. Nach jedem Sprint ein kurzes Betriebsprotokoll.
Wie testet ihr nach Updates (Regression)?+
Staging-Tests, E2E-Flows, Monitoring-Alarme bei Ausfällen. Erst wenn alle Checks grün sind, gehen Änderungen live.
Wie lange werden Daten aufbewahrt (Retention)?+
Nur so lange wie nötig bzw. vertraglich vereinbart. Lösch- und Export-Prozesse sind dokumentiert; wir richten automatische Routinen ein.
Wie ist das Kostenmodell – worauf achten?+
Lizenz + optional Add-ons (z. B. Automationen, Leadbot). Achte auf Datenvolumen, API-Kontingente, Laufzeiten und Support-Level. Wir rechnen einen konservativen Business-Case vor.
Gibt es Rabatte bei Jahreszahlung/Volumen?+
Ja, abhängig von Laufzeit, Nutzerzahl und Funktionsumfang. Wir legen Preisstaffeln transparent offen und vermeiden Überraschungen.
Wie sieht eine sinnvolle Pilotphase aus?+
**8–12 Wochen** mit klaren Zielen (Termine, Deal-Rate, Zeit bis Outreach). Wöchentliche Checks, ein Review zur Halbzeit, Abschluss mit ROI-Abgleich und Roadmap.
Welche Leistungen umfasst euer Angebot?+
Setup (Snippet, Events, Consent), Scoring & Alerts, CRM-Mapping, Dashboards, Schulung, Dokumentation/AVV. Optional: ABM-Starter, Sequenzen, Content-Sparring.
Wie bewerte ich Wirtschaftlichkeit ohne Schönrechnerei?+
Konservative Annahmen, Szenarien (best/realistisch/worst), Payback-Zeiten, Sensitivität bei Abschlussquote/Deal-Wert. Entscheidend ist die **Planbarkeit**.
UTMs werden nicht erkannt – Ursachen?+
Weiterleitungen ohne Parameter-Durchreichung, CMS entfernt UTMs, Cross-Domain-Fehler, unsaubere Kanalzuordnung. Wir fixen Redirects, testen Journeys und standardisieren UTMs.
Daten landen nicht im CRM – erster Check?+
Webhook/API-Logs, Feld-Mapping, Dubletten-Regeln, Fehler-E-Mails. Wir schicken einen Testfall mit Debug-Infos und beheben die Ursache systematisch.
Zu viele Alerts – wie drossele ich ohne Blindheit?+
Schwellwerte anheben, Quellen filtern, Mindestzeit/Seiten, „nur Ziel-Accounts“, Tagesdigest. Danach Sales-Feedback einholen und feinjustieren.
Zu wenige erkannte Firmen – woran liegt’s?+
Tracking/Domain-Abdeckung, VPN/Mobil-Anteile, Zielgruppen-Größe, Consent-Konfiguration. Wir prüfen Technik und Traffic-Mix gegen Benchmarks.
Consent/Adblocker bremsen – was geht trotzdem?+
Firmenerkennung funktioniert auch **ohne Cookies**. Für Analysen/Screen-Recording kannst du Cookies gezielt & transparent einsetzen oder auf serverseitige Events setzen.
Unsere Kampagnen scheinen nicht zu performen – Diagnose?+
Quelle/UTM prüfen, Zielseite (Nutzen/Proof/CTA), Ladezeit/Mobil, Intent-Signale nach Kampagne vergleichen. Oft liegt es an der Zielseite, nicht an der Quelle.
Wir bekommen kaum Antworten auf Outreach – Tipps?+
Kürzer, kontextreicher, mit klarem Zeitvorschlag. 2–3 Follow-ups, alternative Kanäle testen (Telefon/LinkedIn). Betreffzeilen am Intent ausrichten.
Wie sichere ich Signal-Qualität langfristig?+
Monatlicher Tech-Check (Tags/Consent), UTM-Disziplin, Listen-Pflege, Sales-Feedback-Loop. Kleine, regelmäßige Korrekturen halten das System scharf.
Welche regelmäßigen Reviews sind sinnvoll?+
Monatlich: KPIs, Top/Flop-Signals, Sales-Feedback, Quick-Wins. Quartal: Strategie/ABM-Anpassungen, Integrations-Updates, Datenschutz-Review.
Was ist der schnellste nächste Schritt?+
Buche die **30-Minuten-Kurzdemo**, beantworte das **3-Fragen-Briefing**, und wir liefern dir binnen 1–2 Wochen erste verwertbare Signals plus konkrete To-dos für Sales & Marketing.
Maximieren Sie Ihren Vertriebserfolg dauerhaft
Hier erfahren Sie kurz die wichtigsten Features
DSGVO-konformes Lead Tracking
Erkennt anonym Besucher, ohne Cookies zu nutzen
Automatische Leadgenerierung
Generiert automatisch qualifizierte B2B-Leads
CRM-Integration
Verbindet Besucherinformationen nahtlos mit CRM-Systemen
Cookieless Technologie
Ermöglicht Tracking ohne Einsatz von Tracking-Cookies
Unternehmensbesucher-Identifikation
Identifiziert Firmenbesucher präzise und DSGVO-konform
Anonyme Webseitenbesucher effizient in wertvolle Kunden verwandeln.
Hier erfahren Sie, wie Vis2Sale Ihre Leadgenerierung dank DSGVO-konformer B2B-Identifikation optimiert.

DSGVO-konformes Besucher-Tracking
Unsere Software identifiziert Unternehmen anonymer Besucher, ohne Cookies zu nutzen, und schützt Ihre Daten.
Nahtlose CRM-Integration
Synchronisieren Sie Leads automatisch mit Ihrem CRM, um Vertriebsprozesse effizienter zu gestalten.
Automatisierte Leadgenerierung
Vis2Sale wandelt Webseitenbesucher automatisch in qualifizierte B2B-Leads um und steigert so Ihren Umsatz.
